top of page

Nachhaltige Getränkeversorgung Wien – Die vollständige Übersicht 2025

  • Autorenbild: Manuel Gollinger
    Manuel Gollinger
  • vor 24 Stunden
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 6 Stunden

Wer 2025 in Wien eine nachhaltige Getränkeversorgung Wien aufbauen will, löst drei Herausforderungen auf einmal: weniger Einweg & Pfandstress, spürbare Entlastung fürs Office und ein Benefit, den Mitarbeiter:innen täglich sehen und nutzen. Dieser Leitfaden erklärt alle Modelle, zeigt, wie ihr die passende Lösung evaluiert und wie ihr den Roll-out im Unternehmen ab 50 MA reibungslos plant.


Modelle der nachhaltigen Getränkeversorgung Wien - ein klarer Vergleich


Kisten & Lieferdienste (klassisch, aber aufwendig)

  • Plus: bekannte Marken, niedrige Einstiegshürde.

  • Minus: Lagerfläche, Leergut/Pfand, unklare Kosten (Einkauf, Kühlung, Schlepperei), höherer Verpackungsabfall.

Wasserspender & Tischgeräte (funktional, begrenzte Vielfalt)

  • Plus: weniger Gebinde, günstiger Einstieg.

  • Minus: geringe Sortenvielfalt, kaum „Erlebnis“, oft Zusatzkäufe für Abwechslung.

Full-Service-Getränkeautomat (BETTI-Prinzip)

  • Plus: ohne Einwegplastik, regionale Herstellung, still & prickelnd, viele Sorten (inkl. Bio/zuckerreduziert), Flatrate pro Kopf, voll serviciert.

  • Ideal ab 50 MA je Standort; planbare Budgets und hohe Akzeptanz.


Entscheidungsmatrix: So trefft ihr die beste Wahl


Bewertet jede Option auf einer 1–5-Skala:

  • Mitarbeiter-Akzeptanz: Geschmack, Vielfalt, still/prickelnd, „Healthy“-Optionen.

  • Operativer Aufwand: Bestellung, Lager, Kühlung, Leergut, Störfälle, Nachfüllen.

  • Kostenklarheit: Pro-Kopf vs. variable Posten, TCO (Total Cost of Ownership).

  • Nachhaltigkeit: Einweg-Vermeidung, regionale Produktion, CO₂-/Müll-Effekte.

  • Skalierbarkeit: Mehrere Etagen/Standorte, Peak-Zeiten, Telemetrie/Monitoring.

Pro-Tipp: Lasst 1–2 Teams eine kostenlose Verkostung testen (Link: /verkostung) und messt Akzeptanz + Nutzungsfrequenz.


Budget & Planung für Unternehmen ab 50 MA

  • Flatrate-Grundformel: Preis/MA/Monat × MA = Planbudget.

  • Platz & Infrastruktur: zentraler Standort (Aufenthaltsraum/Küche), Strom, idealerweise Wasseranschluss.

  • Sortiment: 5 Favoriten definieren (Klassiker + 1–2 „Healthy“). Inspiration: /getränke.

  • Transparenz für CFO/HR: Staffel & Konditionen → /preispläne.


Nachhaltigkeit in Zahlen & Reporting

  • Abfallreduktion: weniger Einweggebinde = deutlich weniger Müllvolumen.

  • Kürzere Wege: 100 % Herstellung in Österreich = weniger Transport.

  • Reporting-Routine: quartalsweise kurze Kennzahlen-Notiz ans Management (Abfall/CO₂, Nutzung, Zufriedenheit). Vorlage unten.


Mini-Template „Quartals-Memo Nachhaltigkeit“ (Copy-Ready)

  • Zeitraum: Qx/2025

  • Kennzahlen: Abfall-Reduktion (qualitativ/quantitativ), Transportwege, Anteil zuckerreduzierter Getränke

  • Maßnahmen: Sortiment feinjustiert (Top-Seller, neue „Healthy“-Option)

  • Nächste Schritte: interne Umfrage, Launch neuer Sorte


Umsetzung in Wien – Schritt für Schritt

  1. Quick-Check vor Ort (Platz, Strom/Wasser, Positionierung).

  2. Pilot & Verkostung (ein Bereich/Team, 2–4 Wochen).

  3. Go/No-Go + Staffel & Laufzeit finalisieren → /preispläne.

  4. Launch-Kommunikation: kurze Mail + Poster (Vorlagen unten).

  5. Monitoring & Feedback: 4-Wochen-Umfrage, Sortiment anpassen → /getränke.


Mini-Template „Launch-Mail an Mitarbeitende“

Betreff: Neuer Getränke-Benefit – nachhaltig & leckerText: Ab [Datum] bekommt ihr eure Lieblingsgetränke plastikfrei direkt in Flasche/Glas – still & prickelnd. Probiert euch durch unsere Top-5-Sorten. Feedback nach 4 Wochen erwünscht!


Fazit

Für Unternehmen ab 50 MA bietet die Full-Service-Flatrate die beste Balance aus Kostenklarheit, Nachhaltigkeit und Mitarbeiterzufriedenheit – genau das, was eine moderne nachhaltige Getränkeversorgung Wien ausmacht.


FAQ

  • Brauchen wir mehrere Ausgabestellen? Bei mehrstöckigen Standorten sinnvoll.

  • Wie schnell geht die Umstellung? Nach Vor-Ort-Check meist kurzfristig – Anfrage: /kontakt.

  • Still & prickelnd möglich? Ja, plus Bio und zuckerreduzierte Sorten: /getränke.

  • Können wir später Sorten wechseln? Klar – Sortimentssteuerung gehört zum Service.

  • Wie behalten wir die Kosten im Griff? Pro-Kopf-Flatrate mit klaren Staffeln → /preispläne.


Jetzt nachhaltige Getränkeversorgung in Wien testen über office@bettidrink.com oder +43 660 6596498 !

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
bottom of page